Pressemitteilung des Landkreis Marburg-Biedenkopf - Landrat besucht die Gemeinde Münchhausen
Marburg-Biedenkopf – Vom Besuch des künftigen Industriegebiets bis hin zum Austausch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern: Beim Gemeindebesuch in Münchhausen erwartete Landrat Jens Womelsdorf ein abwechslungsreiches Programm. Der Landrat nutzte die Möglichkeit für intensive Gespräche mit Bürgermeister Holger Siemon sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Kommune zu informieren.
Den Auftakt machte ein Gespräch im Rathaus. Dort informierte Bürgermeister Holger Siemon über laufende und geplante Projekte in der Gemeinde. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Planungen rund um ein neues Gewerbegebiet, das für Münchhausen eine große Chance darstelle: „Das stärkt uns als eigenständige Kommune nachhaltig“, betonte Siemon. Auch die Instandhaltung der Straßen und die Herausforderungen durch steigende Kosten waren Thema.
In Simtshausen öffneten gleich zwei Familienbetriebe ihre Tore. Die Firma Rabe Innenausbau, gegründet 1959, ist ein familiengeführter Betrieb mit Schwerpunkt auf Schreinereiarbeiten und individuellem Innenausbau für private sowie gewerbliche Räume. Felix Rabe führte den Landrat durch die Werkstätten und zeigte Beispiele aktueller Projekte.
Die Firma ILMO optimiert Baumaschinen mit Schnellwechslern, Tilt-Rotatoren und passenden Baugeräten, um Effizienz und Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen. „Ein Tilt-Rotator ist ein Baumaschinenzubehör und wird am Baggerarm montiert. So kann das Anbaugerät, zum Beispiel eine Schaufel, um 360 Grad gedreht und bis zu 45 Grad geneigt werden. Dadurch werden Arbeiten schneller, präziser und kostensparender. Der Tilt-Rotator spart so Zeit und reduziert den Verschleiß“, erklärt Geschäftsführer Mario Kevekordes.
„Auch die Gemeinde Münchhausen liefert gute Beispiele für die Wirtschaftskraft der Region Marburg-Biedenkopf, gerade auch durch kleinere und mittelständische Unternehmen. Es ist beeindruckend, welche Innovationskraft und Qualität durch handwerkliche Arbeit hier vor Ort entstehen“, sagte Landrat Womelsdorf im Gespräch mit den Unternehmensvertretern.
Auf dem Programm stand außerdem ein Besuch der Baustelle des neuen Gewerbegebiets beim Schnittpunkt der beiden Bundesstraßen 236 und 252 bei Münchhausen. Vor Ort informierte sich der Landrat über den aktuellen Stand der Erschließungsarbeiten. Das Gewerbegebiet ist ein interkommunales Projekt in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Münchhausen sowie mit der Stadt Battenberg und der Gemeinde Burgwald im benachbarten Landkreis Waldeck-Frankenberg. Landrat Womelsdorf betonte die Bedeutung des Projekts für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde: „Das Gewerbegebiet ist eine große Chance, Münchhausen als eigenständige Kommune zukunftsfest aufzustellen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.“
Auch die Freiwillige Feuerwehr Münchhausen stellte sich vor. Gemeinsam mit der Gemeindebrandinspektorin Jutta Dersch verschaffte sich Womelsdorf einen Eindruck von Ausstattung und Einsatzbereitschaft. In den vergangenen Monaten habe die Feuerwehr viel Zulauf erhalten, eine erfreuliche Entwicklung, die jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringe, etwa bei der Ausstattung der neuen Mitglieder. „Die Feuerwehr ist eine tragende Säule für die Sicherheit in der Gemeinde. Es ist wichtig, dass dieses Engagement auch in Zukunft unterstützt wird“, betonte der Landrat.
Zum festen Bestandteil der Gemeindebesuche gehört auch die Begegnung mit den „Stillen Helferinnen und Helfern“. Bei Kaffee und Kuchen kam Landrat Jens Womelsdorf mit den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, die durch ihr Engagement eine wichtige Stütze des Zusammenlebens in einer Gemeinde Münchhausen sind.
„Es ist immer wieder bereichernd, die Entwicklungen vor Ort hautnah mitzuerleben und die Menschen zu treffen, die sich mit Leidenschaft für ihre Kommune einsetzen“, fasste Landrat Womelsdorf den Besuch zusammen. Ihm sei es wichtig, sich im direkten Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen informieren zu können.
Bürgermeister Holger Siemon bedankte sich für diesen Austausch: „Wir sind stolz auf die Vielfalt und das Engagement in unserer Gemeinde. Der Besuch von Landrat Jens Womelsdorf zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an der Zukunft der Region zu arbeiten.“
Pressestelle des Landkreises Marburg-Biedenkopf | ||
Fachdienst Presse- und Medienarbeit | ||
| ||
Landkreis Marburg-Biedenkopf | ||
Stabsstelle Dezernatsbüro des Landrats |
| |
Im Lichtenholz 60, D-35043 Marburg |
| |
Telefon: | +49 6421 405-1350 |
|
Fax: | +49 6421 405-1276 |
|
E-Mail: |
| |
Web: |
| |
Karriere: |
|